Qmc's Mikrofone

Mikrophone sind kleine Kunstwerke feinster Mechanik und empfindlicher Elektronik. Sie sind für die erste Wandlung (von akustischer Energie zu elektrischer Energie) verantwortlich. Es gibt für die verschiedenste Einsätze verschiedenste Spezialisten. Wir beraten Sie auch gerne bei der Wahl Ihres Mikrophones. Sprechen Sie uns einfach an.

Filter:
Großmembran

Großmembranmikrofone

Obwohl in vierlei Hinsicht Kleinmembranmikrofone die "besseren" - weil neutraleren - Mikrofone sind, sind Großmembranmikrofone das Aushängeschild vieler Studios. Oft geben sie dem Audiosignal eine gewisse "Signatur" und prägen damit das Musiksignal. Auch der psychologische Effekt ist nicht zu vernachlässigen: Besonders Sänger lieben es, in ein großes, mächtiges Mikrofon zu singen. Oft wachsen sie damit über sich hinaus. Überhaupt ist der Gesang die Paradedisziplin der Großmembranmikrofone. Off-axis Verfärbungen fallen bei der nahen, frontalen Beschallung nicht ins Gewicht und der nicht so ganz ausgeglichene Frequenzgang kann die Stimme bei der richtigen Wahl symbiotisch perfekt komplettieren. Bei all der nüchternen Betrachtung bleiben sie etwas Besonderes und wir lieben alle diese Mikrofone...

Kleinmembran

Kleinmembranmikrofone

Kleinmembranmikrofone führen oft ein unscheinbares Leben. Sie fallen weit weniger auf, obwohl sie doch die eigentlichen "Meister" sind. Schließlich erlaubt ihre kleine Mebran die saubere, unverfälschte und resonanzfrei Übertragung selbst höchster Töne bis über 20 kHz. Ihre leichte Membran folgt Transienten besser als die ihrer großen Brüder, und in der Regel verhalten sich Kleinmembranmikrofone bei Off-axis Besprechung deutlich gutmütiger. Deswegen findet man besonder in klassischen Situationen, wo es um die unverfälschte Aufnahme geht, eher Kleinmembranmikrofone. Wir empfehlen aber auch für Pop und Jazz mit Kleinmembranmikrofonen zu experimentieren. Entgegen hartnäckigen Gerüchten steht auch die Übertragung von tiefen Tönen in keinem Zusammenhang mit der Membrangröße, ganz im Gegensatz zu Lautsprechern.

Bändchen

Bändchenmikrofone

Bändchenmikrofone gehören zu den ältesten und einfachsten Mikrofonen. Das extrem dünne und leichte Bändchen schwingt in einem Dauermagnetfeld. Diese einfache Konstruktion führt zu einer Vermeidung von aktiven Komponenten. Bändchenmikrofonen werden eine hohe Natürlichkeit und Wärme nachgesagt. Sie sind niemals aufdringlich und vertragen auch kräftige EQ Korrekturen durch ihren sehr gleichmäßigen Hochtonabfall sehr gut. Aus unserer Sicht immer ein lohnenswertes Eperiment.

Tauchspulen

Tauchspulenmikrofone

Tauchspulenmikrofone gehören wie die Bändchenmikrofone zu den dynamischen Mikrofonen. Durch ihre Schwingspule, die an der Membran angebracht ist, ist der schwingende Komplex recht schwer. Dadurch sind Tauchspuelnmikros eher rauhere Gesellen, die sich aber problemlos im Liveeinsatz bewähren. Außerdem kann ihre etwas grobe Abbildung und der reduzierte Frequenzgang zu einem sehr gewünschten Sound führen. Wer kennt nicht den etwas dreckigen, kantigen Gitarrensound, bei dem das "einfache" SM57 typischerweise zum Sound dazugehört?

Minimikrofone

Miniaturmikrofone

Die hier beschriebenen Minimikrofone sind eigentlich hochwertige Kondensatormikrofone in Miniaturausführug. Sie eigenen sich vor allem für eine unkomplzierte Abnahme von live gespielter Musik.

© 2024 | Qmc - the quiet music company | info@the-quiet-music.company | Impressum

© 2024 | Qmc - the quiet music company | info@the-quiet-music.company

© 2024 | Qmc | mail

Audio Technica AT 4035

Der seriöse Einstieg in die Großmembranklasse

Das AudioTechnica ist ein einfaches Kondensatormikrofon, das durch seinen breiten Frequenzgang (20 - 20.000 Hz) und durch seine Präsenzanhebung im Bereich 4 kHz auffällt. Das AT 4035 eignet sich aufgrund dieser ausgeprägten Präsenz sehr gut für Percusions und Bläser wo es sich im Mix gut durchsetzt und „vorne“ klingt. aber auch an der Bassdrum macht das Audio Technica eine gute Figur.

Brauner Valvet

Das moderne Röhrenmikrophon von Brauner

Das Brauner Valvet klingt so elegant wie es aussieht. Das liegt nicht zuletzt an der Röhrenschaltung in Class A, die auf Rückkopplung komplett verzichtet, und klassisch ihren Ausgang über einen Lundahl Übertrager ansteuert. Das Brauner klingt sehr neutral ohne Betonung einzelner Frequenzbereiche. In den Höhen klingt es mit einem silbrigen Schimmer. Damit eignet sich das Valvet für alle hochwertigen Aufnahmen. Prädestiniert ist das Brauner Valvet selbstverständlich für Vocals.

Electrovoice RE 20

Das Broadcast Mikrophon, das mehr kann als broadcasten...

Ursprünglich entwickelte Electrovoice das RE 20 für Broadcasting, also für den Einsatz im Rundfunk. Eine zentrale Anforderung an ein deartiges Mikrophon ist eine sehr gutmütige Reaktion auf Änderungen von Entfernungen und Einsprechwinkeln. Tatsächlich ist das RE 20 extrem frequenzstabil, egal von welcher Richtung es den Schall aufnimmt. Dabei fällt auch der Nahbesprechungseffekt nur sehr gering aus, was eine gute Kontrolle des Klangs ermöglicht. Das RE 20 wird fälschlicherweise oft für ein Kondensatormikrofon gehalten. Es ist aber ein aufwändig konstruiertes, dynamisches Mikrofon. Es benötigt einen hochwertigen Mikrophonverstärker mit viel Gain, um seine Stärken auszuspielen.

Das RE 20 ist einer der Studiostandards für Bass Drum, Blechbläser, Kontrabass, Bass-Amp. Durch seine Gutmütigkeit eignet es sich auch sehr gut für Saxophon, Percussion, Sprache, Gesang, Gitarren-Amp.

Lewitt LCT 840

Das Röhrenmikrophon von Lewitt.

Der Gründer von Lewitt ist ein ehemaliger Projektmanager und Entwickler von AKG. Das merkt man den meisten Lewitt Mikrophonen durchaus an… Das LCT 840 ist ein modernes Großmembran Röhrenmikrophon mit viel Wärme und dennoch überraschender Klarheit. Es eignet sich hervorragend als Vocal Mikrophon. Es klingt aber auch toll an Instrumenten wie Cello.

MBHO Haun KA 1000

Das moderne Großmembranmikrofon von MBHO Haun

MBHO Haun ist eine zu Unrecht unbekannte deutsche Mikrofonmanufaktur. So stellt MBHO neben ihren eigenen, sehr hochwertigen Mikrofonen auch Kapseln für andere große Namen her, z.B. für Brauner. Herr Schneider, der Chefingenieur von MBHO, war lange Zeit bei Schoeps und der Gründer Herr Haun verdiente schon vor langer Zeit bei Beyer seine Sporen. Dieser Hintergrund kann durchaus als Indiz für die Qualität ihrer Produkte gedeutet werden... Der transformatorlose Impedanzwandler / Mikrofonverstärker MBP 603 benutzt eine aufwändige Schaltung für hohe Effizienz, Rauscharmut und niedrigste Verzerrungswerte. Er ist der zentrale Teil des modularen Systems mit verschiedensten Kapseln.

Die KA 1000 Kapsel ist eine Großmembran- / Nierenkapsel mit einer für Großmembranen in Nierencharakteristik ungewöhnlich tiefen unteren Grenzfrequenz von 10 Hz. Sie eignet sich hervorragend für männliche Stimmen, die Abnahme von Flügeln und alles was einen besonderen Schmelz haben soll.

Neumann M147

Der moderne U47 Nachfolger

Mythen ranken sich um das Neumann U47. Und es ist wahr: Das U47 war und ist ein unglaublich tolles Mikrofon, in das schon Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, die Beatles und unzählige andere Größen gesungen haben. Allerdins gab es nicht nur das eine U47. Das ursprüngliche U47 hatte eine M7 PVC Membran mit einer Telefunken VF 14 Metallröhre. Für viele gilt diese Version als der heilige Gral. Neumann ersetzte die M7 Kapsel jedoch bald durch die K47 Kapsel, weil die PVC Membranen zu schnell an Form verloren. Auch heute noch produziert Neumann die K47 mit der goldbeschichteten Mylarmembran. Die Kapsel fand und findet sich in den Größen M49, U47 FET, M149, TLM49 und schließlich auch im M147. Aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit der Telefunkenröhre stellte Neumann dann schließlich auf das U47 FET um, das noch einmal recht anders klang. Neben dem starken Grundton und der hervorragenden Mittenauflösung, für das das U47 immer schon bekannt war, zeichnete es sich durch eine gewisse Kantigkeit und Frische aus. Dieses Mikrofon gibt es seit kurzem als Re-Issue von Neuman direkt.

Das M147 lehnt sich eher an die alten röhrenbasierten Modelle an und ist ein echtes Charktermikrofon. Es klingt vollmundig, satt, löst die Mitten ungemein gut auf, bleibt aber etwas dunkel. Mit einem High-Shelf geht dann die Sonne auf. Es ist ein außergewöhnlich gutes Vocalmirophon in Nierencharakteristik

Neben dem Prestige-Gebiet Gesangsaufnahmen empfiehlt sich das M 147 aber auch für die Aufnahme von Kickdrum, Kontrabass und Bläsern.

Neumann M149

„Das universelle High-End-Röhrenmikrofon“ von Neumann

Die Vorfahren dieses außergewöhnlichen Mikrofons sind keine Geringeren als die altehrwürdigen, legendären U47 und M49. Wären es Menschen, so würden wir von adeligen Sirs oder Lords sprechen. Die Verwandtschaft zu diesen Legenden wird durch das Herzstück eines jeden Mikrofons sichergestellt, die Kapsel. in diesem Fall die legendäre K47 / K49.
Das M 149 hält insgesamt neun verschiedene Richtcharakteristika bereit: Kugel, Breite Niere, Niere, Hyperniere und Acht sowie die entsprechenden vier Zwischenstellungen. Dazu bietet es ein siebenstufiges Hochpass-Filter, mit dem die Grenzfrequenz von 20 Hz bis 160 Hz in Halboktavschritten eingestellt werden kann. Das M 149 vereinbart in unnachahmlicher Art und Weise eine extrem hohe Auflösung und Offenheit mit Wärme und Schmelz. Das Neumann ist nicht umsonst schon heute eine Mikrofon-Legende. Die Übertragungseigenschaften sind exzellent, mit edlen Höhen, ultra-fein aufgelösten Mitten und Substanz in den Tiefmitten. Die Dynamikeigenschaften sind ebenfalls hervorragend. Der Gesamtsound macht es jedem Toningenieur sehr einfach, die Signale, die mit diesem Mikro aufgezeichnet wurden, zu mischen.

Neben dem Prestige-Gebiet Gesangsaufnahmen empfiehlt sich das M 149 auch für die Aufnahme von Akustikgitarren, Gitarren-Amps, Flügel, Percussion und Bläsern.

Neumann TLM 49

Das moderne Gesangsmikrofon von Neumann mit Historie


Neumann verwendet bei diesem Mikrofon seine legendäre K47/K49 Kapsel, die bereits in den großen Klassikern M49 und U47 für den unnachahmlichen Neumannsound sorgte. Die Optik orientiert sich an den legendären M 49/M 50 Mikrofonen. So wundert es nicht, dass sich dieses Mikrofon auch klanglich sehr am M 49 anlehnt.

Das TLM 49 eigent sich hervorragend für Frauenstimmen. Es fühlt sich vor allen in Jazz- und Popproduktionen zu Hause und liefert bereits ohne Bearbeitung einen sehr fertigen, angenehmen, echten Neumannsound mit hoher Auflösung und Schmelz.

Neumann TLM 107

Das moderne universelle Großmembranmikrofon von Neumann


Das Neumann TLM 107 ist der jüngste Spross der transformatorlosen TLM Serie. Es ist mit seinen 5 Richtcharakteristiken sehr flexibel und rauscharm. Das TLM 107 klingt sehr lebendig und frisch. Vor allem in Kugelcharakteristik hat es eine ausgeprägte Betonung des Hochtonbereichs (ca. 6 dB bei 12 kHz). Dennoch klingt es edel und nicht nach künstlichen, durch Resonanzen verursachte Höhen. Einziger Kritikpunkt von unserer Seite: Die Bedienung des TLM 107 ist zwar innovativ, aber etwas fummlig, zumal der Minijoystick in der Regel von der Spinne verdeckt wird. Das TLM 107 klingt sehr, sehr gut, hat einen „larger than live“ Charakter und und holt Stimmen im Mix sehr nach vorne.

Neumann TLM 193

Das kleine Großmembranmikrofon von Neumann


Das TLM 193 ist eines der meistunterschätzten Mikrofone von Neumann. Durch seine deutlich kleinere Membran im Vergleich zu den typischen Neumann Großmebranen wie der KA 87, reagiert das TLM 193 sehr gutmütig auf seitlichem Einfall. Das TLM 193 hat einen lienalglatten Frequenzgang. Dies und sein kompaktes Äußeres machen es zu einem perfekten Stützmikrophon für Streicher und Holzblasinstrumente. Ein Geheimtip ist das TLM 193 auch zur Aufnahme von Backgroundstimmen. Im Gegensatz zum U 87 ist es im Mix eher etwas unfauffälliger, weiter hinten.

Die Nähe zum U 89 und zum TLM 170 ist durchaus erkennbar. So haben alle drei die gleiche Kapsel. Das U 89 ist allerdings diskret aufgebaut mit Transformator, das TLM 170 ist integriert und transformatorlos, und das TLM 193 ist im Prinzip ein TLM 170 mit nur einer beschalteten Mebran mit fester Nierencharkteristik.

Neumann U 47 FET

Das begehrteste "Universalmikrofon"

Das Neumann U47 hat eine lange Historie. Es war unter dem Kosenamen "Telly" das Lieblingsmikrofon von Frank Sinatra. Telly war übrigens der Kurzname für Telefunken, was bemerkenswert ist, denn Telefunken hatte nie eigene Mikrofone gebaut. Allerdings hat Telefunken Neumann Mikrofone in USA vertrieben, weil Neumann zu der Zeit noch keinen eigenen Vertrieb in den USA hatten.

Das U47 gab es in vielen verschiedenen Iterationen. Das erste U47 wurde zur Funkausstellung 1947 (daher auch der Name) vorgestellt. Es besaß eine M7 Kapsel mit einer Membran aus goldbeschichtetem PVC. Neumann ersetzte die M7 Kapsel jedoch relativ bald mit der K47 Kapsel mit einer goldbeschichteten Mylar Membran, die deutlich robuster und langlebiger war. Als Telefunken 1957 die Produktion der legendären Stahlröhre V14 aufgab, stellte Neumann die Produktion des U47, das eben diese Röhre benötigte, ein. Die Nachfrage nach dem U47 war aber weiterhin hoch, so dass Neummann 1965 sich entschied, ein überarbeitetes U47 auf Basis einer Transistorschaltung mit dem Namen U47 FET auf den Markt zu bringen. Dieses Mikrofon wurde bis 1986 produziert. Es war das erste transistorierte Mikrofon von Neumann und zeichnete sich dadurch aus, dass es auch hohen Schalldruck klaglos verarbeitete, dabei die hohe Auflösung behielt. So sah man das U47 FET von da an nicht nur oft vor Männerstimmen sondern auch vor Bassdrums und Amps. 2014 entschloss sich Neumann dieses hervorragende Mikrofon als Re-Issue wieder aufleben zu lassen. Dazu wurden die originalen Pläne aufgearbeitet und heute fehlende Bauteile, wie den Trafo, nach gleichen Spezifikationen wieder neu hergestellt.

Das U47 war das erste Mikrofon mit änderbarer Richtcharakteristik. Als Doppelmembranmikrofon konnte eine Kugel- und eine Nierencharakteristik eingestellt werden. Das etwa zur gleichen Zeit hergestellte U48 konnte durch Tausch der Polaristion der zweiten Membran von Niere auf Acht gestellt werden.

Das U47 hat in allen Versionen viel Farbe und Charme. Die ursprünglichen M7 / Röhren U47 waren bekannt für ihren vollen, schmeichelnden Klang mit viel tiefem Mittenfleisch, hoher Auflösung und einem wunderbaren Glanz. Das U47 FET ist etwas kantiger und besitzt eine leichte Anhebung der Präsenzbereichs, der vielen Stimmen und Gitarren hilft, sich im Mix sehr gut durchzusetzen.

Das U47 FET klingt als Vocalmic fantastisch, ebenso aber auch an der Bass Drum und an Bass und Gitarrenverstärkern. Gerade bei einem verzerrten Gitarrensound kann das U47 die "Aggressivität" positiv erhalten, ohne nervig zu klingen.

Neumann U 67

Das wahrscheinlich bestklingenste "Universamikrofon" überhaupt

Das Neumann U67 ist mit dem U47 Tube das wahrscheinlich begehrteste Mikrofon überhaupt. Es nutzt die K67/K87 Kapsel wie das U87, basiert aber ausschließlich auf Röhrentechnik. Es erschien 1960 und avancierte in kürzester Zeit zum beliebtesten Studiomikrofon. Al Schmidt, die berühmte Audio Engineer Legende, sagt offen, dass dies sein "dessert island" Mikrofon sei. Es klingt gleichermaßen fantastisch am Kontrobass, wie an Bläsern oder als Vocalmikrofon. Das U67 verfügt über eine hervorrgangde Auflösung, bei enormen Mitteltonfleisch und einen seidigen Klang im Hochtonbereich. 1971 wurde dieses wunderbare Mikrofon vom Markt genommen, da in den 70-er die einfache Bedienbarkeit der transistorierten Mikrofone überwog. Doch wurde das U67 in kürzester Zeit zum absoluten Kultobjekt. Gebrauchte Mikrofone wurden zuletzt für weit über € 10.000 gehandelt. August 2019 war es dann soweit: Neumann entschloss sich, fehlende Bauteile nachzubauen und legte eine neue, originale Reissue-Auflage, nach genauen Spezifikationen und Plänen auf. Selbst die freie Verdrahtung wurde übernommen und der Transformator mit den gleichen Spezifikationen neu gewickelt. Ein irrer Aufwand wurde betrieben, aber es hat sich gelohnt: Das bestklingendste Mikrofon aller Zeiten gibt es wieder - in neu! Der Preis ist natürlich nach wie vor kein Schnäppchen, aber angemessen, wenn man den Aufwand und den Klang berücksichtigt.

Wie schon oben beschrieben klingt das U67 eigentlich an allen Quellen fantastisch. Von Overheads, über Bässe, Celli und Geigen klingt es auch an Blechbläsern fantastisch. Es gilt dazu als eines der besten Vocalmics überhaupt.

Neumann U 87

Der weltweite Standard in professionellen Studios

Das Neumann U87 ist das am längsten produzierte Kondensatormikrofon aller Zeiten. Seine hervorragende Übertragungseigenschaften mit seinem sehr ausgewogenen, präsenten Klangbild sowie der Möglichkeit verschiedene Richtcharakteristiken, Vordämpfung und Tiefenabsenkung zu schalten, machen es zu einem der beliebtesten Studiomikrofone. Es ist eines der wenigen aktuell erhältlichen Neumann-Mikrofone mit Ausgangsübertrager. Es ist der Nachfolger des für viele besten Mikrofons U67. Neben der äußerlichen Ähnlichkeit ist auch die Klangsignatur sehr ähnlich.

Durch seinen ausgewogenen Klang eignet es sich für fast alle Situationen sehr gut und setzt sich durch seine eigene Signatur auch im Mix hervorragend durch. Es ist besonders geeignet für Gesang, Sprache, Drums und Percussion, Vibraphon, Overheads, Amp, Klavier und Flügel, Gitarre, Kontrabass, Cello, und Bläser.

Neumann U 89

Der etwas andere Nachfolger

Das Neumann U89 ist ursprünglich als Nachfolger des U87 entwickelt worden. Aufgrund der eigenen sehr edlen Signatur des U87 ist dieses aber bis heute erhältlich und als echter Klassiker nach wie vor angesagt. Das U89 schlägt mit seinen fünf Richtcharakteristiken (die breite Niere klingt besonders schön) und seinem kleinerem Membrandurchmesser die Brücke zu den neutralen Mikrophonen der Neuzeit. Das U89 klingt für fast alle Instrumente phantastisch. Der diskrekte Aufbau und der Ausgangsübertrager garantieren höchste Klangqualität ohne langweilig zu klingen.

Durch seinen linealglatten Frequenzgang und der hohen Toleranz gegenüber seitlich eintreffender Schallwellen durch seine kleine Membran eignet es sich für fast alle Insgtrumente sehr gut.

United Minorities B1

Der Beweis, dass Modifikationen „Preiswertes“ Außergewöhnlich machen können

Attila Czirjak von United Minorities ist in vielerlei Hinsicht ein echter Tausendsassa. Er ist der Entwickler des genialen Lautsprechersystem Ginko, er entwickelt und modifiziert elektronisches Spezialequipment und Mikrofone. Als Studio Projects das B1 rausbrachte war die Rückmeldung polar und explosiv. Ein Kondensatormikrofon für 150 Euro, das auch noch vernünftig klingt? Tatsächlich ist das B1 bis heute ein Mikrofon, das sich durch ein unglaubliches Preisleistungsverhältnis auszeichnet. Atilla hat sich dieses Mikrofon näher angesehen und war von der mechanischen Qualität durchaus beeindruckt. Nach einem langen Prozess aus Messungen und vielen Hörsessions entwickelte Atilla Czirjak eine komplett neue Elektronik. Das Ergebnis war für uns mehr als beeindruckend. Uns ist noch kein so rauscharmes Mikrofon auf den Tisch gekommen. Es klingt sehr dynamisch, mit warmen Grundton, etwas kernig und in den Höhen tendenziell etwas dunkler. Damit eignet sich dieses Mikrofon hervorragend für alle Arten von Gesang, im besonderen für Männergesang und Rap. Das UM B1 klingt durch seinen warmen Grundton jedoch auch an akustischen Gitarren, Kontrabässen, Saxophonen und Holzpercussions wunderbar.

AKG C 451

Al Schmitts favorisiertes HiHat Mikrofon

Al Schmitt, der bekannteste und wahrscheinlich auch beste Audio Engineer ever liebte das AKG C451 für Hihats und Snares. In der Tat bildet die kleine Membran des C451 Transienten hervorragend ab. Dabei hat das Mikrofon ein "tightes" Polarpattern und verträgt auch höchste Pegel mit bis zu 154 dB. Damit ist das AKG C 451 wie geschaffen für Percussions und Drums und hier im Besonderen für die Aufnahme und Abnahme von Becken, Hihat und Snare.

Durch die gute Transientenwiedergabe eigent sich das C451 allerdings auch für die Aufnahme von akustischer Gitarre. Hier zeichnet es sich aus mit einer feinen, hellen silbrigen und glitzernde Signatur.

MBHO Haun KA 100

Die Kugel von MBHO Haun

MBHO Haun ist eine zu Unrecht unbekannte deutsche Mikrofonmanufaktur. So stellt MBHO neben ihren eigenen, sehr hochwertigen Mikrofonen auch Kapseln für andere große Namen her, z.B. für Brauner. Herr Schneider, der Chefingenieur von MBHO, war lange Zeit bei Schoeps und der Gründer Herr Haun verdiente schon vor langer Zeit bei Beyer seine Sporen. Dieser Hintergrund kann durchaus als Indiz für die Qualität ihrer Produkte gedeutet werden... Der transformatorlose Impedanzwandler / Mikrofonverstärker MBP 603 benutzt eine aufwändige Schaltung für hohe Effizienz, Rauscharmut und niedrigste Verzerrungswerte. Er ist der zentrale Teil des modularen Systems mit verschiedensten Kapseln.

Die KA 100 ist eine Kleinmembrankapsel mit Kugelcharakteristik ausgeführt als echter Druckempfänger. Sie eignet sich aufgrund ihrer verfärbungsfreien Übertragung als Arbeitstier in allen gutklingenden Räumen. Wir benutzen dieses Mikrofon in Klein- und Groß AB. Sie eignet sich sehr gut für die Abnahme von Gitarren, Streichern, Holzblasinstrumenten, Akkordeon und Flügeln.

MBHO Haun KA 200

Die Niere von MBHO Haun

MBHO Haun ist eine zu Unrecht unbekannte deutsche Mikrofonmanufaktur. So stellt MBHO neben ihren eigenen, sehr hochwertigen Mikrofonen auch Kapseln für andere große Namen her, z.B. für Brauner. Herr Schneider, der Chefingenieur von MBHO, war lange Zeit bei Schoeps und der Gründer Herr Haun verdiente schon vor langer Zeit bei Beyer seine Sporen. Dieser Hintergrund kann durchaus als Indiz für die Qualität ihrer Produkte gedeutet werden... Der transformatorlose Impedanzwandler / Mikrofonverstärker MBP 603 benutzt eine aufwändige Schaltung für hohe Effizienz, Rauscharmut und niedrigste Verzerrungswerte. Er ist der zentrale Teil des modularen Systems mit verschiedensten Kapseln.

Die KA 200 Kapsel ist eine hochwertige Kleinmembran Nierenkapsel und eigent sich damit für typische Stereoanwendungen oder als Stützmikrophon. Dieses Mikrofonsystem ist ein echter Preistip.

MBHO Haun KA 500

Die hervorragend klingende Hyperniere von MBHO Haun

MBHO Haun ist eine zu Unrecht unbekannte deutsche Mikrofonmanufaktur. So stellt MBHO neben ihren eigenen, sehr hochwertigen Mikrofonen auch Kapseln für andere große Namen her, z.B. für Brauner. Herr Schneider, der Chefingenieur von MBHO, war lange Zeit bei Schoeps und der Gründer Herr Haun verdiente schon vor langer Zeit bei Beyer seine Sporen. Dieser Hintergrund kann durchaus als Indiz für die Qualität ihrer Produkte gedeutet werden... Der transformatorlose Impedanzwandler / Mikrofonverstärker MBP 603 benutzt eine sehr aufwändige Schaltung für hohe Effizienz, Rauscharmut und niedrigste Verzerrungswerte. Er ist der zentrale Teil des modularen Systems mit verschiedensten Kapseln.

Die KA 500 ist eine der sehr wenigen verfärbungsfreien und gutklingenden Hypernierenkapseln überhaupt auf dem Markt. Neben der fokussierten Aufnahme von einzelnen akustischen Instrumenen oder Overheads kann diese Kapsel sehr gut für OCT und OCT Surroundaufnahmen genutzt werden, da sie durch ihre sehr kleine Membran seitlich einfallenden Klang, auch als Hyperniere mit extrem gleichmäßiger Dämpfung, nur sehr gering färbt.

Neumann KM 133

Das besondere Stäbchen

Das KM 133 ist wohl das aufwändigste Stäbchen Kleinmembranmikrofon, das es zu kaufen gibt. Es hat eine ultrakleine (12 mm) Membran aus Titan, mit einem extrem geringen Abstand zur Gegenelektrode. Es reagiert damit enorm impulsschnell auf Transienten. Es wurde von Anfang an für die Nutzung mit einer Schallbeugungskugel entwickelt. Damit vereinbart dieses Mikrofon, die Technologie eines Druckempfängers, mit seiner perfekten Abbildung tiefer Frequenzen, und die zunehmende Richtwirkung bei hohen Frequenzen. Dieses Mikrofon eignet sich deshalb perfekt für Orchestaufnahmen, wo es auch feinste Klangstrukturen in großer Enfernung fein auflöst. Das KM 133 besitzt die gleiche Kapsel wie das bekannte High End Neumann M150, das wiederum der Nachfolger des legendären M50 ist. Alle diese Mikrofone wurden entwickelt, um das ideale Mikrofon für Polymikrofonie wie der DECCA Tree zu sein. Dabei ist das KM 133 im Handling leichter und noch etwas sauberer. Für einen etwas anderen Klangcharakter kann die Schallbeugungskugel abgenommen werden. Zum Vorschein kommt die verschraubte Titankapsel, die in dieser Konfiguration eine ausgeprägtere Betonung des Hochtonbereichs bei 12 kHz (ca. 4 - 5 dB) hat, wärend die Schallbeugungskugel zu einem Druckstau führt und Frequenzen ab 2,5 kHz ganz sanft anhebt.

Bevorzugte Einsatzbereiche: Extrem sauberes Hauptmikrofon in DECCA Tree und AB. Das KM 133 klingt auch fantastisch bei der Flügelmikronierung. Durch seine einzigartige Richtcharakteristik klingt es nah und erlaubt dennoch die Aufnahme des vollen Flügelklangs aus etwas Entfernung.

Neumann KM 183

Der Studio Standard unter den Kleinmembran Druckempfängern

Direkter Nachfolger der von 1966 bis 1992 hergestelltem KM 83. welches als Teil der ersten Mikrofon-Serie mit 48V-Phantomspeisung arbeitete. Das neuere transformatorlose Design der KM 183 rauscht extrem wenig und ist mit seiner Kugelcharakteristik als echter Druckempfänger überall dort zu Hause, wo es eine großartige Akustik einzufangen gilt und Bässe bis hinab zu 0 Hz aufgezeichnet werden sollen. Das KM 183 hat die besondere Eigenschaft einen „larger than live“ Sound zu erhaschen. Bevorzugte Einsatzbereiche: Klein- und Groß AB Aufnahmen sowie als Mittensignal für MS Aufnahmen. Das KM 183 ist mit seiner Höhenbetonung diffusfeldentzerrt und eignet sich dabei besonders am Hallradius als Hauptmikrofon.

Neumann KM 184

Der Studio Standard unter den Kleinmembranen

Direkter Nachfolger der von 1966 bis 1992 hergestelltem KM 84. welches als Teil der ersten Mikrofon-Serie mit 48V-Phantomspeisung arbeitete. Das neuere transformatorlose Design der KM 184 rauscht extrem wenig und ist eigentlich überall zu Hause. Es klingt etwas heller als sein Vorgänger KM 84. Es bleibt damit auch auf weitere Distanzen frisch im Hochtonbereich. Bevorzugte Einsatzbereiche als NierenmikrofonXY Mikrofonie, ORTF und NOS sowie als Mittensignal für MS Aufnahmen. Das KM 184 eignet sich für alle Instrumente bei denen die Raumanteile ausgeblendet werden sollen. Es ist auch ein Standard für die Abnahme des Snare Teppichs und für Overheads.

Neumann KMS 105

Der Neumann Sound für die Bühne

Das Neumann KMS 105 hat eine ähnliche Hypernierenkapsel wie das KM 185, allerdings legte Neumann bei der Entwicklung großen Wert auf Robustheit und eine hohe Unempfindlichkeit bei Ploslivlauten, die durch einen zweistufigen Filter sehr gut gezähmt werden. Das KMS 105 hat wunderbare, silbrige Höhen und klingt im Bass etwas schlank. Das perfekte Mikrofon auf der Bühne für den anspruchsvollen Sänger. Die Richtcharakteristik Hyperniere gepaart mit den seidigen Höhen, die den Einsatz von Equalizern minimiert, sorgen auch für eine gute Rückkopplungsfestigkeit.

Neumann M 150

Die Neuauflage des ultimativen Orchesterklassikers

Das M 150 ist der Nachfolger des legendären M 50 und in mehrerer Hinsicht einzigartig. Es sieht zwar aus wie ein Großmembranmikrofon, doch hat die Titanmembran einen Durchmesser von gerade mal 12 mm. Das ist auch für ein Kleinmembranmikrophon sehr klein. Als weitere Besonderheit ist die Titanmembran bündig in einer Spähre eingelassen. Damit erhält dieser Druckempfänger eine zu hohen Frequenzen zunehmende Richtwirkung. Sie vereinbart damit die Bässe und Gelöstheit einer Kugelkapsel mit einer ausgeprägten Richtwirkung bei höheren Frequenzen. Dieses Mikrophon löst auch weit entfernte Klangstrukturen perfekt auf. Die Röhrenschaltung kommt aus dem M 149 und sorgt für eine extrem rauscharme, weiche Übertragung. All diese Eigenschaften führen zu einem einzigartigen Mikrofon, allerdings auch zu einem "einzigartigen Preis".

Bevorzugte Einsatzbereiche: Deccatree oder AB Hauptmikrofon im Orchester, Flügel in guten Räumen, Streichinstrumente

Ramsa WM P40

Das Live Mikro mit dem Studiosound

In Deutschland ist Ramsa vor allem als Hersteller für ihre 12/2-er Lautsprecher bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Größe und Leistungsfähigkeit vor allem von Unterhaltungsbands genutzt wurde. Mit dieser engen Fokussierung tut man diesem Hersteller allerdings Unrecht. Ramsa hat in den 80-er und 90-er eine Menge audiophiler Schätze entwickelt. Endstufen, Mischpulte, Lautsprecher und eben Mikrofone.

Das WM P 40 ist in Deutschland unseres Wissens nach nicht verkauft worden. Es ist ein Kondensatormikrofon, welches ähnlich wie das Neumann KMS 105 über eine Hypernierencharakteristik verfügt, aber auch robust genug für den Livebetrieb ist. Das WM P40 hat einen Übertragungsbereich von 40 - 18.000 Hz und klingt in den Höhen wunderbar aufgelöst und eigenet sich daher hervorragend für weiblichen Gesang.

Schoeps MK 2s auf CMC 1, 5 oder 6

Die diffusfeldentzerrte Kugel

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 2s Kapsel ist ein echter Druckempfänger mit Kugelcharakteristik. Im Gegensatz zur MK 2 ist die MK 2s diffusfeldentzerrt. Damit ist sie prädistiniert als Hauptmikrophon am oder außerhalb des Hallradius. Auch bei weiteren Entfernungen löst die MK 2s phantastisch auf. Im Zusammenspiel mit den MK 8 und der Schopes "Polarflex" Software lassen sich alle Richtcharakteristiken frequenzselektiv erstellen.

Schoeps MK 21 auf CMC 1, 5 oder 6

Der perfekte Mix aus Kugel und Niere

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 21 Kapsel besitzt eine breite Nierencharakteristik. Es fällt im Vergleich zu anderen Nierenkapseln die Gelöstheit und die Tiefen auf, wie sie sonst nur Kugeln können. Der eher weiche Klang mit der extrem hohen Auflösung prädistiniert diese Kapsel hervorragend für alle Instrumente. Vor allem die Aufnahme von akustischen Gitarren, Violinen aber auch anderen Instrumenten mit komplexen Obertonstrukturen und / oder breitem Abstrahlverhalten eignen sich die MK 21 Kapseln. Darüber hinaus sind die MK 21 Kapseln eine hervorragende Wahl für Outtrigger Mikrofone in AB oder Deccatree Anordnungen. Breit abstrahlende Schallkörper wie Chöre klingen phantastisch mit den MK 21. Für klassische koinzidente Stereoaufnahmen können wir die MK 21 hingegen nicht empfehlen. Hier ist die Rückwärtsdämpfung zu gering.

Schoeps MK 22 auf CMC 1, 5 oder 6

Die erste offene Niere

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 22 Kapsel liegt als offene Niere in ihrer Richtcharakteristik und ihrem Frequenzverhalten zwischen der MK 21 (breiten Niere) und der MK 4 (Niere).

Bei uns ersetzt sie oft die klassische MK 4, da ihre Rückwärtsdämpfung ähnlich gut ist, die Kapsel aber etwas weicher und voller im Klang ist, Damit eignet sich die MK 22 als Stütze für fast alle Instrumente sowie für die Aufnahme von Instrumentengruppen.

Die MK 22 ist unser Tip für die Aufnahme von Chören und Flügeln.

Schoeps MK 4 auf CMC 1, 5 oder 6

Die perfekte Niere

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 4 Kapsel besitzt eine Nierencharakteristik. Es fällt im Vergleich zu anderen Nierenkapseln das ausgezeichnete Off-axis Verhalten und die extrem hohe Auflösung auf, so dass diese Kombinantion sich hervorragend für die Aufnahme von akustischen Gitarren, Violinen aber auch anderen Instrumenten mit komplexen Obertonstrukturen eignet. Die MK4 Kaspseln eigenen sich für XY und alle Äquivalenz-Stereophonietechniken, sowie als Mittenmikrophon in OCT und natürlich in einem INA Setup.


Schoeps MK 4s auf CMC 1, 5 oder 6

Die Sprecher und Live Kapsel

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 4s Nierenkapsel ist im Fernsehen of zu sehen. Denn sie hat die gleiche hohe Auflösung und natürliche Abbildung ihrer Schwesterkapsel MK 4 besitzt aber eine Nahbesprechungskompensation. Frequenzen unter 120 Hz werden dadurch schwächer übertragen. Damit ermöglicht diese Kapsel eine sehr nahe Platzierung (wie sie bei Nachrichtensprechern beispielsweise üblich ist). Es fällt im Vergleich zu anderen Nierenkapseln die hohe Auflösung auf, so dass diese Kombination sich hervorragend für die Aufnahme von akustischen Gitarren, Harfen, Violinen aber auch anderen Instrumenten mit komplexen Obertonstrukturen eignet. Durch ihre Absenkung in den tiefen Lagen verbessert sich die Rückkopplungsfestigkeit, weshalb dieses Mikrofon auch sehr gut für den Liveeinsatz geeignet ist.

Schoeps MK 41 auf CMC 1, 5 oder 6

Die Hypernierenkapsel für hochwertige Musikaufnahmen

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 41 Kapsel besitzt eine Hypernierencharakteristik. Es fällt im Vergleich zu anderen Hypernieren die extrem hohe Frequenzstabilität auf. So ist eine scharfe Trennung von benachtbarten Musikern möglich. Wir nutzen die MK 41 Kapsel gerne für klassische Solisten, die nebeneinander stehen. und getrennt aufgenommen und bearbeitet werden sollen. Die MK 41 Kapsel klingt sehr gut mit hohem Auflösungsvermögen, offenen Mitten. schnellen Höhen und sehr guter Transientenwidergabe. Als Geheimtip funktioniert die MK 41 auch sehr gut als XY Mikrofon.

Schoeps MK 41v auf CMC 1, 5 oder 6

Die OCT Kapsel

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 41v Kapsel wird von der Seite bespochen. Sie besitzt eine Hypernierencharakteristik und blendet damit die Seitensignale praktisch vollständig aus und dämpft rückwärtigen Schall um ca. 10 db bei invertierter Phase. Durch die seitliche Besprechung ist der Mikrofonkörper nicht im Weg. Die MK 41v ist eine extrem musikalische Kapsel und hat eine für Hypernieren enorme Frequenzstabilität im Polardiagramm. Die MK 41v ist damit die perfekte Wahl für ein OCT Setup.

Schoeps MK 5 auf CMC 1, 5 oder 6

Die einzige mechanisch umschaltbare Kapsel

Die Colette Serie ist das erste (seit 1973) und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC System setzt auf transformatorlose Ausgangsschaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei einer sehr hohe Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, sehr natürlicherm Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Mittlerweile gibt es 3 Verstärkerteile (CMC 1, 5 und 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen 3 in etwa gleich. Aus dieser Serie ist der CMC 5 das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist dieses Speseteil von Schoeps noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6, das in Abmessungen und elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel zum CMC 5. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen. Es ist gegen hochfrequente Störstrahlung (z.B. 2,4 und 5 GHz Funkstrahlung aus WLAN und Mobilfunk) unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 wiederum ist der neuste Spross der Familie. Durch Miniaturisierung konnte das Gehäuse um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist 100% zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen in Summe mehr als 20 Speiseteile aus dieser Serie.

Die MK 5 Kapsel ist unseres Wissen nach die einzige aktuell hergestellte Kleinmembrankapsel, die sich mechanisch von einem Druckempfänger zu einem Druckgradientenempfänger ändern lässt. Konkret heißt das, dass die Kapsel eine "echte" Kugel und eine "echte" Niere ist (Im Gegesatz zu den typischen Doppelmembranmikrofonen, die durch elektische Verschaltungen zwar die Richtcharakteristik simulieren können, nicht aber das typische Frequenzgangverhalten eines Druckempfänger-Kugelmikrofon). Die MK 5 steht ihren Brüdern und Schwestern in nichts nach. Durch ihren leichten Shelf im Hochtonbereich klingt sie etwas frisch.

Schoeps MK 8 auf CMC 1, 5 oder 6

Die einzige Einmembran Kondensatorkapsel in 8-Charakteristik

Die Colette Serie ist seit 1973 das erste und bis heute führende modulare Kleinmembran-System. Kein anderes System bietet so viele spezialisierte Komponenten - alle in höchster Qualität. Das CMC setzt auf eine transformatorlose Schaltung, extrem frequenzstabile Richtcharakteristiken bei sehr hoher Auflösung, was zu einem verfärbungsfreien, natürlichen Klang führt. Deshalb ist es besonders beliebt für Klassik-Aufnahmen. Es gibt 3 Speiseteile (CMC 1, 5 & 6). Die elektroakustischen Eigenschaften sind bei allen in etwa gleich. Das CMC 5 ist das älteste Speiseteil. Es ist diskret aufgebaut mit sehr niedrigem Rauschen. Auf Anfrage ist es noch lieferbar. Sein Nachfolger CMC 6 ist in Abmessungen & elektroakustischen Eigenschaften annäherend identisch und zu 100% kompatibel. Cas CMC 6 arbeitet in Teilen mit integrierten Schaltungen und ist gegen hochfrequente Störstrahlung unempfindlicher als sein Vorgänger. Das CMC 1 ist die neuste Kreation. Das Gehäuse konnte um ⅔ verkleinert werden, bei ansonst gleichen Spezifikationen. Auch das CMC 1 ist zu seinen Vorgängern kompatibel. Wir nutzen mehr als 20 dieser Speiseteile.

Die MK 8 Kapsel wird von der Seite bespochen und hat ein 100% symmetrisches Polardiagramm. Damit klingt die MK 8 auf beiden Seiten komplett identisch. Die Schoeps MK 8 klingt sehr natürlich und frei. Mit ihr lassen sich perfekt Blumlein oder MS Stereoaufnahmen erstellen. Wir nutzen diese Mikrofone auch sehr gerne für einen Hamasaki Square, in welchem die Kapseln keinerlei Direktschall aufnehmen und aufgrund ihrer geringen Abmessungen einfach positioniert werden können. In aufwendigen Aufnahmesystemen kann durch Kombination einer Schoeps Kugel mit der MK8 ein Polarflexsystem erstellt werden. Hierdurch können alle Richtcharakterisitken (von der Kugel, über die breite Niere und Niere, hin zu Hyperniere und Acht auch nach der Aufnahme noch erstellt werden. Bei Nutzung der Schoeps Software "Polarflex" kann dies sogar frequenz selektiv geschehen. So können in halligen Umgebungen im Bass breite Nieren, in den Mitten fokussierte Nieren und in den Höhen die frischen Höhen der Kugeln der MK2s genutzt werden - und das alles nach der Aufnahme.

Beyerdynamic M130

Das seit 1957 hergestellte Bändchen

Die Geschichte des M130 beginnt im Jahre 1957. und auch heute - über 65 Jahre später - hat dieses Mikrophon einen unglaublichen Charme. Durch seine extrem leichte, hauchdünne, gefaltete Doppelmembran klebt es regelrecht an den Transienten. Wie alle Bändchen hat es einen deutlichen Rolloff in den Höhen (bei 10 kHz sind es -3 dB, bei 20 kHz sind es -10 dB). Es hat aber die wunderbare Eigenschaft, dass trotz Rolloff nichts verloren geht. Mit einem High Shelving EQ lässt sich jeder moderne Sound (mit Airband) herstellen bei Beibehaltung der weichen, dichten und dennoch superb aufgelösten Mitten. Als Bändchen verlangt das M130 einen sehr guten Preamp. Mit unserem DBX 786 und seinem Spectrum EQ läuft das M130 zur Höchstform auf.

Die Achtcharakteristik hilft bei der Aufnahme bei guter Räumlichkeit. Das M130 klingt umwerfend in der Blumlein Anordnung, aber auch gemeinsam mit dem M160 in MS Stereofonie hat es einen ganz eigenen Charme. Als Geheimtipp gilt das M130 auch zur Aufnahme von Streichinstrumenten, die schnell harsch klingen können. Auch hier hilft der seidenweiche Klang des 130.

Beyerdynamic M160

Das einzige Bändchen in Hypernierencharakteristik

Noch spezieller als das M130 stellt sich das M160 dar. Es ist unseres Wissens nach das einzige Bändchenmikrophon in Hypernierencharakteristik. Durch seine extrem leichte, hauchdünne, gefaltete Doppelmembran klebt es regelrecht an den Transienten. Wie alle Bändchen hat es einen deutlichen Rolloff in den Höhen (bei 10 kHz sind es -3 dB, bei 20 kHz sind es -10 dB). Es hat aber ebenso wie das M130 die wunderbare Eigenschaft, dass trotz Rolloff nichts verloren geht. Mit einem High Shelving EQ lässt sich jeder moderne Sound (mit Airband) herstellen bei Beibehaltung der weichen, dichten und dennoch superb aufgelösten Mitten. Mit unserem DBX 786 Preamp und seinem Spectrum EQ läuft das M160 zur Höchstform auf und eigent sich sogar hervorragend für die Aufnahme besonders ausdrucksstarker Frauenstimmen im besonderen mit einem weiteren M130 als MS Kombination. Vor allen in sparsam besetzten Jazzensembles erhalten Stimmen eine perfekte Wärme, Dichte und Tiefe.

Die Hypernierencharkteristik macht das M160 zu einem fokussierten Aufnahmewerkzeug mit minimaler Färbung. Durch seine Wärme eignet es sich auch für die Aufnahme von Overheads, Streichinstrumenten und Bläsern. Aber auch gemeinsam mit dem M130 macht es in MS Stereofonie eine tolle Figur.

AKG D112

Das Bassdrum Mikro, dass nicht nur an der Bassdrum klingt

Jeder kennt das AKG D112. Es ist schlicht und einfach DAS Bassdrum Mikrofon. (Wir empfehlen hier übrigens durchaus mal das Beyerdynamic M88 TG anzuhören) Das D112 macht aber auch bei Posaunen durchaus einen sehr guten Eindruck. Selbst als etwas „grobes“ Gesangsmikrophon macht es bei lauten Männerstimmen eine gute Figur.

Beyerdynamic M 88TG

Das Gesangsmikro, das DAS Bassdrum Mikro ist

Jeder kennt das AKG D112 oder Audix D6 an der Bassdrum. Unserer Meinung nach macht das M88TG von Beyerdynamic aber einen deutlich besseren Bass. Es klingt satt, tief und mächtig mit einer guten Attack. Aber auch als Gesangsmikrofon oder Instrumentenmikrofon macht das Livemikrofon stets eine gute Figur. Das hat auch Phil Collins erkannt :)

Ramsa WM D150

Ramsa, die unterschätzte Marke in Deutschland

In Deutschland ist Ramsa vor allem als Hersteller für ihre 12/2-er Lautsprecher bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Größe und Leistungsfähigkeit vor allem von Unterhaltungsbands genutzt wurde. Mit dieser engen Fokussierung tut man diesem Hersteller allerdings Unrecht. Ramsa hat in den 80-er und 90-er eine Menge audiophiler Schätze entwickelt. Endstufen, Mischpulte, Lautsprecher und eben Mikrofone.

Das WM D 150 wurde in Deutschland unseres Wissens nach nur selten verkauft. Es ist ein dynamisches Mikrofon mit Nierencharkeristik, das im Vergleich zum einem SM58 deutlich heller klingt und besser in der Auflösung ist. Dabei ist es natürlich robust genug für Livebetrieb.

Sennheiser MD 421

Der musikalische Rasieraparat

Das Sennheiser MD 421 ist ein dynamisches Mikrofon, das durch seinen Sound und durch seine eigenwillige Form, die an einen Rasieraparat erinnert, zum omnipräsenten Klassiker geworden ist. Ähnlich wie das Shure SM 57 hat es eine Präsenzüberhöhung bei ca. 4kHz. Diese führt zu einer guten Attack und einer guten Durchsetzung im Mix. Im Gegensatz zum SM 57 klingt es aber in den Bässen wärmer und löst in den Höhen besser auf. Deswegen ist das MD 421 für Livemusik ein klasse Allroundmikrofon, das auch an Bläsern oder vor dem Gitarrenamp sehr gut klingt. Im Studio nutzen wir es vor allem gerne an der Snaredrum und an den Toms.

Sennheiser MD 441

Das dynamische Mikrofon mit dem Condenser Sound

Das Sennheiser MD 441 ist ein phantastisches Mikrofon in Supernierencharakteristik. Für ein dynamisches Mikrofon löst es sehr gut auf und bildet auch hohe Frequenzen sehr gut ab. Gleichzeitig bringt es eine Menge an Gewicht im Bass mit, so dass wir es auch sehr gerne als Bassdrum-Mikrofon benutzen. Durch seine starke Bündelung bei guter Übertragung hoher Frequenzen, gelingt auch die Aufnahme von Hi-Hats mit geringstem Übersprechen. Im Studio klingt das MD 441 auch mit Bläsern sehr gut. Sein warmer Klang kann hier Schärfe nehmen.

Shure SM 57

Das dynamische Allround Mikro

auch wenn wir gerne von Hifi sprechen und unsere Mikrofone eher nach höchstmöglicher Auflösung aussuchen, gehört ein Shure SM 57 mit zu jeder Mikrophonsammlung. Das SM 57 einfach als Lofi Mic zu degradieren würde ihm unrecht tuen. Es bringt seine eigene Signatur mit und wir hören es durchaus auf vielen Alben: Zumeist an der Snare oder vor einem Gitarren Amp. Bruce Swedien, der Toningenieur von Quincy Jones und Michael Jackson, nutzte dieses Mikrophon sogar für einige Gesangsaufnahmen von Michael Jackson. Das Mikrofon klingt dynamisch, etwas „gritty“ mit einer kräftigen Portion Präsenz. An Gitarrenamps und Snares nutzen wir gerne das SM 57 als etwas"aggresivere" Alternative zu den Bändchenmikros von Beyerdynamik oder in Kombination mit diesen.

Shure SM 58

Der Alltime Klassiker unter den dynamischen Gesangsmikros

Das Shure SM 58 ist das Geschwisterchen des SM 57. Es ist das Standard Live Mikrofon für Sänger. Obwohl es durch das neuere Beta 58 ersetzt wurde, ist es immer noch das meistgenutzte Gesangsmikrofon auf den Bühnen dieser Welt. Es klingt zwar etwas matt, ist aber sehr gutmütig, und verfügt über einen gut steuerbaren Nahbesprechungseffekt. Das macht es auf der Bühne auch so attraktiv.

Ramsa WM S1

Das universale Minimic

In Deutschland ist Ramsa vor allem als Hersteller für ihre 12/2-er Lautsprecher bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Größe und Leistungsfähigkeit vor allem von Unterhaltungsbands genutzt wurde. Mit dieser engen Fokussierung tut man diesem Hersteller allerdings Unrecht. Ramsa hat in den 80-er und 90-er eine Menge audiophiler Schätze entwickelt. Endstufen, Mischpulte, Lautsprecher und eben Mikrofone.

Das WM S1 ist ein extrem gut klingendes Minimikrophon. Es besitzt einen lienealglatten Frequenzgang sowie eine hervorragende Transientenwiedergabe und eignet sich dadurch bestens für alle Zupfinstrumente, Becken und Hi-Hat sowie für alle Percussioninstrumente.

Ramsa WM S2

Das Minimic für Bläser

In Deutschland ist Ramsa vor allem als Hersteller für ihre 12/2-er Lautsprecher bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Größe und Leistungsfähigkeit vor allem von Unterhaltungsbands genutzt wurde. Mit dieser engen Fokussierung tut man diesem Hersteller allerdings Unrecht. Ramsa hat in den 80-er und 90-er eine Menge audiophiler Schätze entwickelt. Endstufen, Mischpulte, Lautsprecher und eben Mikrofone.

Das WM S2 ist im Frequenzgang für den Bläsereinsatz optimiert. Es ist ein sehr gut klingendes Live-Minimikrofon. Es funktioniert hervorragend für Trompete, Posuaune und Saxophon und ist dabei sehr rückkopplungsfest.

Es war das von Miles Davis präferierte Minimic für seine Trompete :)

Ramsa WM S5

Die Überraschung für Drums and Brass

In Deutschland ist Ramsa vor allem als Hersteller für ihre 12/2-er Lautsprecher bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Größe und Leistungsfähigkeit vor allem von Unterhaltungsbands genutzt wurde. Mit dieser engen Fokussierung tut man diesem Hersteller allerdings Unrecht. Ramsa hat in den 80-er und 90-er eine Menge audiophiler Schätze entwickelt. Endstufen, Mischpulte, Lautsprecher und eben Mikrofone.

Das WM S5 ist unserer Meinung nach eines der bestklingensten Minimikrophone überhaupt. An der Snare gibt es ein klaren, präsenten Sound mit viel Punch, die Höhen sind kristallklar. Damit macht es sich an Hihat und Becken fantastisch. Trotz kleinster Membran und Nierencharakteristik überträgt es erstaunlich gut auch die tiefen Lagen. So nutzen wir es in Livesituationen auch gerne für Tuben und Posaunen. Mit einem maximalem Schalldruck von 158 dB kann dieses Mikrophon nichts erschüttern.