DBX 160 SL
Der Luxuskompressor von DBX
Der dbx 160 SL vereinigt die besten Qualitäten des Urvates DBX 160 VU und des DBX 165 bei höchster Audioqualität. Richtig eingesetzt verleiht der 160 SL dem Signal mehr Räumlichkeit und Tiefe. Bei Bedarf kann es der DBX auch richtig knallen lassen ohne dabei unmusikalisch zu sein. Beide Kanäle lassen sich bei Stereo-Signalen koppeln. Die Kopplung wird mittels True-RMS-Power Summing realisiert, dies garantiert ein musikalisches Eingreifen in das Signal. DBX hat beim Materialeinsatz mit dem 160 SL ein echtes Statement gesetzt: Mehr geht nicht…
DBX 1066
Das Arbeitstier unter den Kompressoren
Der dbx 1066 Kompressor eignet sich nicht nur für die Bühne. Durch seine geringen Klirr- und Rauschwerte - durch den neu entwickelten V2 VCA - fühlt sich der dbx 1066 auch im Studio wohl und überzeugt durch hohe Präzision und eigenem Klang, der sich sich vor allem für punchige Drumsounds eigent. Beide Kanäle lassen sich bei Stereo-Signalen koppeln. Die Kopplung wird mittels True-RMS-Power Summing realisiert, dies garantiert ein zuverlässiges und doch "musikalisches" Eingreifen in das Signal.
Ramsa WZ DE 45
Der digitale EQ & more von Ramsa
In Deutschland ist Ramsa vor allem als Hersteller für ihre 12/2-er Lautsprecher bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Größe und Leistungsfähigkeit vor allem von Unterhaltungsbands genutzt wurde. Mit dieser engen Fokussierung tut man diesem Hersteller allerdings Unrecht. Ramsa hat in den 80-er und 90-er eine Menge audiophiler Schätze entwickelt und war Vorreiter für digitale Signalprozessoren.
Der WZ DE 45 hat einige Besonderheiten: Zum einen klingt der DE 45 sehr unauffällig. Darüber hinaus verfügt der WZ DE 45 über sehr gut klingende Notchfilter zur wirksamen Korrketur von Raumresonanzen bei Aufnahmen oder anderen Spikes im Frequengang. Dabei bleibt das Musiksignal stets intakt. Durch seine digitalen Anschlussmöglichkeiten wird der WZ DE 45 Teil des „in the Box“ Systems und vermeidet unnötige Wandlungen.
Millennia STT1
Der High End Channelstrip mit EQ und Kompressor
Unsere beiden Millennia STT1 sind wahre Verwandlungskünstler. Alle Einänge arbeiten wahlweise in ultrasauberer, völlig transparenter HV3 Transistorschaltung oder mit der sehr musikalischen M2B Röhrenschaltung, die das Signal etwas plastischer und weicher weitergibt. Zu beiden Schlatungstopologien lässt sich ein Transformator hinzuschalten, der dem Signal mehr Substanz im Tiefmitteltonbereich gibt. Der folgende Equalizer zeichnet sich durch seine überragende Musikalität aus. Wahlweise lassen sich auch hier Solid State Pfade oder Röhrenpfade wählen. Dabei klingen die Millennias immer extrem sauber, stabil und großartig detailliert. Seine Bässe sind rabenschwarz, machen das Signal dunkel ohne zu schmieren. Die Mitten werden feinst aufgelöst, ohne die Attack aufzuweichen und die Höhen sind tatsächlich seidenweich. Der Kompressor in optoelektronischer Technik lässt sich wahlweise vor oder nach der EQ Sektion einschleifen. Neben der Breitbandkompression bietet diese Stufe auch einen sehr musikalischen De-Esser, der das Musiksignal auch sehr transparent von einer "Harshness" befreien kann. Unserer Geräte haben dazu die bestklingensten Original Telefunken Röhren (NOS = New Old Stock).
Millennia NS EQ 2
Ultracleaner Shunt EQ mit eigenem Charakter
Der Equalizer NS EQ2 zeichnet sich durch seine überragende Musikalität aus. Wahlweise lassen sich transparente Solid State Pfade oder subtil, farbige Röhrenpfade wählen. Dabei klingen die Millennias immer extrem sauber, stabil und großartig detailliert. Seine Bässe sind rabenschwarz, machen das Signal dunkel ohne zu schmieren. Die Mitten werden feinst aufgelöst, ohne die Attack aufzuweichen und die Höhen sind tatsächlich seidenweich. Unserer Geräte haben dazu die bestklingensten Original Telefunken Röhren (NOS = New Old Stock). Diese geben vor allem bei Tracking und Mixing eine wunderschöne, subtile Färbung. In Masetering Situationen ziehen wir die extrem transparente HV3 Schaltung vor, die trotz aller Transparenz sehr musikalisch und offen klingt.
Ramsa WZ DM 30
Der digitale EQ
Der Ramsa WZ DM 30 war einer der ersten richtig gut klingenden digitalen Equalizer. Heute sind EQ Plugins so gut, dass der DM 30 mittlerweile ins Siderack gewandert ist. Trotzdem immer noch ein schönes und gutes Gerät.
SPL Vitalizer MK 2 Tube
Das Zauberkistchen
Der Urvitalizer war das Zauberkistchen, das aus keinem Studio in den 90-er wegzudenken war. In der Zwischenzeit gibt es die Nachfolger MK2 und MK2T sowie den Tube Vitalizer und es ist etwas ruhiger geworden um dieses kleine, aber unglaublich effektive Gerät geworden. Schuld daran ist vor allem der falsche Einsatz. Beim Vitalizer gilt generell: Weniger ist mehr. Da sich unser Gehör sehr schnell an Änderungen am Klang gewöhnt und sich vor allem sich durch empfundene Lautsärkeerhöhungen austricksen lässt, wurde der Einsatz des Vitalizers oft übertrieben.
Der vorsichtige Einsatz des Vitalizer kann jedoch wundersam verdeckte Feinheiten im Mix aufdecken. Seine vordefinierten Filterkurven im Bass erinnern an den typischen Basssound, der beim Pultec Trick entsteht. Er ist aber durch den schnellen Soft-Knee Bass-Kompressor deutlich besser zu dosieren.
Eine weitere Besonderheit am Vitalizer MK2T ist der Stereo Expander. Uns ist bislang noch kein Plugin unter die Finger gekommen, das so gut funktioniert. Vielleicht liegt es an der Röhre, die in der Expanderstufe benutzt wird und dem invertierten Seitensignal eine gewisse Farbe mitgibt. Obwohl der Mix breiter und voller wird, bleibt der Mix in weiten Teilen monokompatibel.
Millennia TCL2
Der musikalische Kompressor
Der Millennia ist wahrscheinlich einer der saubersten, musikalischsten Kompressoren überhaupt. Der TCL2 ist ein optoelektronischer Kompressor mit wählbarer Röhren- oder Transistorschaltung. Der TCL2 klingt unglaublich transparent und musikalisch. Wie alle optischen Kompressoren ist sein Relgelverhalten etwas langsamer als das von VCA Kompressoren. Brachiale Pumpeffekte sind damit weniger möglich, aber auch nicht gewollt. Hingegen verleiht der TCL2 der Musik Wärme, mehr Gewicht, mehr Konsistenz und mehr Tiefe. Das kann der TCL2 wahrscheinlich besser als jeder andere Kompressor.
Bricasti M7
Der Raummacher
Der Bricast M7 ist sicher eines der besten verfügbaren Hallgeräte. Seine Stärke liegt in der realistischen, lebendigen Simulation echter Räume, Kammern und Hallen. Die erste Version des Bricasti kam mit ultra sauber nicht modulierten Hallräumen auf den Markt. Diese Räume wurden mit Begeisterung aufgenommen. Auch wir haben uns in die Chambers allen voran in die Sunset Chamber verliebt. Gleichzeitig kam aber auch der Wunsch nach modulierten Hallfahnen, wie sie die großen Lexicon mitbringen auf. Diese klingen zwar weniger realistisch, sind aber sehr lebendig und haben bringen einen gewissen Vibe mit. 2 Jahre später brachte Bricasti dann sein Firmwareupdate mit den zusätzlichen v2 Hallen. Auch hier war das Echo groß. Presets wie Icebeads sind heute schon legendär. Dennoch sehen wir den Bricasti mit seinen realistischen Räumen eher ergänzend zum klassischen Lexicon Sound. Aus unserer Sicht schafft es der Bricasti besser als alle anderen Reverbs einen gemeinsamen echten, lebendig klingenden Raum zu kreieren.
Lexicon PCM 96
The Dream Machine
Das ist das letzte Lexicon aus der Feder der großen Lexicon Halls. David Griesinger, der Vater des legendären Lexicon 200 und 480 scharrte eine Gruppe talentierter Ingenieure um sich. Nach der Übernahme von Harman verließen die drei Entwicklungsköpfe das Unternehmen. Zwei davon gründeten Bricasti (Brian und Casey) und der dritte Michael Carnes gründete Exponential Audio, das sich auf hervorragenden Softwarehall fokussierte. Michael Carnes ist derjenige, der die Algorithmen für das PCM 96 geschrieben hat. Sie sind bis auf einige wenige Korrekturen identisch mit dem großen Lexicon 960, aber auch mit dem Softwareplugin PCM Bundle von Lexicon. Die Hallen sind fantastisch lebendig, warm, weich, strahlend und immer etwas larger than live. Es ist bis heute eines der besten noch erhältlichen Hardwarereverbs.
Es ist erstaunlich das unsere favorisierten Halls (Bricasti, Exponential Audio und Lexicon) alle aus dem gleichen Stammbaum kommen. Hut ab.
Lexicon MX 400 XL
Das Multichannel Verb
Das Lexicon MX 400 XL ist so etwas wie der kleine Brunder des PCM 96. Es hat eine Pluginschnittstelle, die leider nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird. Das MX 400 XL ist etwas weniger dicht als das große PCM Reverb. Dennoch vereinigt es alle Eigenschaften eines Lexicon Halls. Es ist warm, lebendig und strahlend. Durch seine zwei Lexichips kann es gleich vier Kanäle oder oder 2 komplett verschiedene Reverbs berechnen. Auch live oder für den Monitormix setzen wir gerne das MX 400 ein.