
DBX 160 SL
Der Luxuskompressor von DBX
Der dbx 160 SL vereinigt die besten Qualitäten des Urvates DBX 160 VU und des DBX 165 bei höchster Audioqualität. Richtig eingesetzt verleiht der 160 SL dem Signal mehr Räumlichkeit und Tiefe. Bei Bedarf kann es der DBX auch richtig knallen lassen ohne dabei unmusikalisch zu sein. Beide Kanäle lassen sich bei Stereo-Signalen koppeln. Die Kopplung wird mittels True-RMS-Power Summing realisiert, dies garantiert ein musikalisches Eingreifen in das Signal. DBX hat beim Materialeinsatz mit dem 160 SL ein echtes Statement gesetzt: Mehr geht nicht…

DBX 1066
Das Arbeitstier unter den Kompressoren
Der dbx 1066 Kompressor eignet sich nicht nur für die Bühne. Durch seine geringen Klirr- und Rauschwerte - durch den neu entwickelten V2 VCA - fühlt sich der dbx 1066 auch im Studio wohl und überzeugt durch hohe Präzision und eigenem Klang, der sich sich vor allem für punchige Drumsounds eigent. Beide Kanäle lassen sich bei Stereo-Signalen koppeln. Die Kopplung wird mittels True-RMS-Power Summing realisiert, dies garantiert ein zuverlässiges und doch "musikalisches" Eingreifen in das Signal.

Ramsa WZ DE 45
Der digitale EQ & more von Ramsa
In Deutschland ist Ramsa vor allem als Hersteller für ihre 12/2-er Lautsprecher bekannt, die aufgrund ihrer kompakten Größe und Leistungsfähigkeit vor allem von Unterhaltungsbands genutzt wurde. Mit dieser engen Fokussierung tut man diesem Hersteller allerdings Unrecht. Ramsa hat in den 80-er und 90-er eine Menge audiophiler Schätze entwickelt und war Vorreiter für digitale Signalprozessoren.
Der WZ DE 45 hat einige Besonderheiten: Zum einen klingt der DE 45 sehr unauffällig. Darüber hinaus verfügt der WZ DE 45 über sehr gut klingende Notchfilter zur wirksamen Korrketur von Raumresonanzen bei Aufnahmen oder anderen Spikes im Frequengang. Dabei bleibt das Musiksignal stets intakt. Durch seine digitalen Anschlussmöglichkeiten wird der WZ DE 45 Teil des „in the Box“ Systems und vermeidet unnötige Wandlungen.

Millennia STT1
Der High End Channelstrip mit EQ und Kompressor
Unsere beiden Millennia STT1 beinhalten den legendären NS EQ2. Dieser Equalizer zeichnet sich durch seine überragende Musikalität aus. Wahlweise lassen sich Solid State Pfade oder Röhrenpfade wählen. Dabei klingen die Millennias immer extrem sauber, stabil und großartig detailliert. Seine Bässe sind rabenschwarz, machen das Signal dunkel ohne zu schmieren. Die Mitten werden feinst aufgelöst, ohne die Attack aufzuweichen und die Höhen sind tatsächlich seidenweich. Unserer Geräte haben dazu die bestklingensten Original Telefunken Röhren (NOS = New Old Stock). Damit eignen sich die Millennias nicht nur auf einzelnen Tracks sondern auch im Besonderen im Mastering auf den Stems oder den Stereotracks.

Millennia NS EQ 2
Ultracleaner Shunt EQ mit eigenem Charakter
Der Equalizer NS EQ2 zeichnet sich durch seine überragende Musikalität aus. Wahlweise lassen sich transparente Solid State Pfade oder subtil, farbige Röhrenpfade wählen. Dabei klingen die Millennias immer extrem sauber, stabil und großartig detailliert. Seine Bässe sind rabenschwarz, machen das Signal dunkel ohne zu schmieren. Die Mitten werden feinst aufgelöst, ohne die Attack aufzuweichen und die Höhen sind tatsächlich seidenweich. Unserer Geräte haben dazu die bestklingensten Original Telefunken Röhren (NOS = New Old Stock). Damit eignen sich die Millennias m Besonderen im Mastering auf den Stems oder den Stereotracks.

Ramsa WZ DM 30
Der digitale EQ
Der Ramsa WZ DM 30 war einer der ersten richtig gut klingenden Equalizer. Heute sind EQ Plugins so gut, dass der DM 30 mittlerweile ins Siderack gewandert ist. Trotzdem immer noch ein schönes und gutes Gerät.

Millennia TCL2
Der musikalische Kompressor
Der Millennia STT1 beinhaltet den Millennia TCL2. Dieser Kompressor lässt sich wahlweise vor oder nach den EQ schalten. Der TCL2 ist ein optoelektronischer Kompressor mit wählbarer Röhren- oder Transistorschaltung. Der TCL2 klingt unglaublich transparent und musikalisch. Wie alle optischen Kompressoren ist sein Relgelverhalten langsamer als von VCA Kompressoren. Brachiale Pumpeffekte sind damit weniger möglich, aber auch nicht gewollt. Hingegen verleiht der TCL2 der Musik mehr Gewicht, mehr Konsistenz und mehr Tiefe. Das kann der TCL2 wahrscheinlich besser als jeder andere Kompressor.